
Traces of Fire
NEWS: The Lenten veil is on display in Cologne during Lent 2025, Basilica St. Gereon (March 5 - April 18, 2025), Cologne, Germany
DIE SPUREN DES FEUERS - deutschsprachiger Text
A PICTURE OF OURE TIME
Jakob Kirchmayr's Lenten veil for St. Michael's Church, Text: Dr. Klaus Speidel
In summer of 2023, I had the opportunity to create a Lenten veil for St. Michael's Church in Vienna. I was taken with the idea, even though the required format of around 12 x 6 meters would be five times larger than my largest works.
A new format usually requires a new approach and so I decided to completely abandon the materials I was familiar with, in search of a medium that would allow me to express my feelings. Influenced by grim predictions for the future, the economic strategies of large corporations, climate change, the ongoing global destruction of nature and the horrific armed conflicts of our time, I finally chose water and fire as a transformative medium instead of pencils and paint - earth, ash, smoke and coal as a colouring medium. The traces of fire, apocalyptic and beautiful at the same time.

The Lenten cloth consists of around 20 burnt and smoked cotton cloths rubbed with ash, earth and charcoal and exposed to the rain. The individual fragments were sewn together by hand, the cloths deliberately gathered and creased - creating a work of art with an almost sculptural character.
Our world seems to be falling apart, or to have reached a turning point, and we must be careful that our society does not fall apart as a result. Many things are dark and make me sad or angry, there is so much injustice and destruction - so much hatred. This Lenten veil therefore also contains pain and anger about global grievances - but perhaps also hope because the many parts that make up the veil, which were burnt and charred by the fire, were also reassembled into a single unit - together with refugees.
Thinking about the abundance that is surrounding us and the faked happiness which the industry uses to seduce us into consumption, the location of St Michael's Church, at the beginning of Kohlmarkt, is the perfect place for a Lenten veil - a work that, although somewhat dystopian, nevertheless depicts the present.
"We would rather moribund than renouncing abundance", I recently read in an interview with Peter Sloterdijk and maybe the philosopher might be right. If you take fasting literally, it's about renounce. Perhaps we can find the key to happiness in the simplicity of things and reduction.
Jakob Kirchmayr, January 2024
CONTRIBUTIONS IN THE MEDIA (German-language):
WDR, 25.03.2025
Hässliche Schönheit
Schon lange hat mich Kunst in einer Kirche nicht mehr so beeindruckt wie das Fastentuch, das noch bis Ostern in der Kölner Kirche St. Gereon hängt. Sendung/Text: Klaus Nelißen
KIRCHENZEITUNG KÖLN, 21.03.2025
2024 sorgte das 12 mal 6 Meter große Fastentuch, das Jakob Kirchmayr für die Wiener Michaelerkirche schuf, für Aufsehen. Jetzt ist das Kunstwerk in der Kölner Basilika St. Gereon zu sehen. Hier und da ermöglichen Lücken den Blick auf das Alabasterkreuz. Text: Dr. Guido Schlimbach
DER STANDARD, 10. März 2025
Wie das Fastentuch gerade eine Renaissance erlebt. Text: Johanna Ruzicka
Kraftvoll, verstörend: Das Fastentuch, das im Vorjahr in der Wiener Michaelerkirche hing, ist heuer nach Köln weitergereist.
KÖLNISCHE RUNDSCHAU, 5. März 2025
Auf Tuchfühlung. Text: Ingo Schmitz
Die Passionszeit beginnt: Österreichischer Künstler zeigt außergewöhnliches Fastentuch in St. Gereon. Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Nicht wenn es um Kunstgenuss geht. Zum Start der Fastenzeit wird in St. Gereon ein Werk gezeigt, das in Ausmaß und Ausarbeitung einiges in den Schatten stellt.
DIE PRESSE, 25. Februar 2024
Augen-Fasten? Nicht mit diesen Tüchern! Text: Almuth Spiegler
Mit ästhetischer, aber auch biblischer Wucht nimmt das neue Fastentuch in der Wiener Michaelerkirche sich seinen Raum, sehr viel Raum. Es verhängt nicht nur den Hochaltar, sondern trennt gleich den ganzen barockisierten Chorraum ab: Sechs mal zwölf Meter messen die in schwere Falten gelegten, teils verkohlten Tücher, die der Tiroler Maler Jakob Kirchmayr hier aufgespannt hat. Was ist das nur?
BEZIRKS ZEITUNG
Wiener Spaziergänge: Michaelerkirche, März 2024
ZEITUNG DER ARBEIT
Ein Besuch der Michaelerkirche in Wien, März 2024
PUBLIK-FORUM
Durch Brandlöcher hindurchden Glanz erblicken, März 2024
PARNASS, Februar 2024
Am Aschermittwoch 2024 wird das Fastentuch Jakob Kirchmayrs in der Wiener Michaelerkirche präsentiert. Seine bisher größte, skulpturale Arbeit setzt ein Feuer-Zeichen. Es gilt endlich achtsamer mit unserer Gegenwart umzugehen!
HEUTE, 21. Februar 2024
Darum hängt in Michaelerkirche jetzt ein dreckiges Tuch
In der Michaelerkirche in der Wiener Innenstadt hat man sich heuer für ein besonderes Fastentuch entschieden. Die Meinungen darüber sind gespalten.
BEZIRKSFLASH, Montag, 19. Februar 2024
Innere Stadt: Polarisierendes Fastentuch
In der Michaelerkirche sorgt ein ungewöhnliches Fastentuch für Diskussionen.
RADIO WIEN, Montag, 19. Februar 2024
Das Fastentuch in der Michaelerkirche sorgt für Aufregung
Wien.orf.at, Montag, 19. Februar 2024
Das etwas andere Fastentuch
ORF WIEN HEUTE, Sonntag, 18. Februar2024
Reaktionen auf das Fastentuch in der Michaelerkirche - das Fastentuch in der Michaelerkirche in der Wiener Innenstadt scheidet derzeit die Geister. Es besteht aus zwanzig verbrannten Baumwolltüchern und soll den Zustand der Welt widerspiegeln. Gestaltet wurde es vom Tiroler Künstler Jakob Kirchmayr.
ORF SEITENBLICKE, Donnerstag, 15. Februar 2024
Fastentuch Präsentation - in der Michaelerkirche in Wien wurde im Zuge der Aschermittwoch-Liturgie das von Jakob Kirchmayr gestaltete Fastentuch präsentiert. 140 Quadratmeter Stoff, die zum Teil verbrannt und löchrig sind, sollen den Menschen die derzeitige Situation der Welt vor Augen führen.
